PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dublin zwischen Boom und Brexit: Ein Giftmord in besten Kreisen, eine taumelnde Stadt und eine Ermittlerin, die dringend eine Pause braucht.Patsy Logan ist raus ... und mittendrin Patsy Logan, Kommissarin des Münchner LKA, nimmt sich Bildungszeit, so heißt es zumindest offiziell. Inoffiziell sucht sie in Dublin Zuflucht vor privaten Sorgen und beruflichem Ärger: Ihre Ehe kriselt, der unerfüllte Kinderwunsch belastet sie schwer und der verdiente Karrieresprung wird ihr zugunsten eines männlichen Kollegen verwehrt. Doch Patsy will in Irland nicht nur Abstand von ihrem Alltag gewinnen. Sie m...
Dublin zwischen Boom und Brexit: Ein Giftmord in besten Kreisen, eine taumelnde Stadt und eine Ermittlerin, die dringend eine Pause braucht.Patsy Logan ist raus ... und mittendrin Patsy Logan, Kommissarin des Münchner LKA, nimmt sich Bildungszeit, so heißt es zumindest offiziell. Inoffiziell sucht sie in Dublin Zuflucht vor privaten Sorgen und beruflichem Ärger: Ihre Ehe kriselt, der unerfüllte Kinderwunsch belastet sie schwer und der verdiente Karrieresprung wird ihr zugunsten eines männlichen Kollegen verwehrt. Doch Patsy will in Irland nicht nur Abstand von ihrem Alltag gewinnen. Sie möchte auch Hinweisen von Menschen nachgehen, die ihren Vater lebend in Dublin gesehen haben wollen. Das ist einigermaßen verwirrend, denn: Patsys Vater ist seit vielen Jahren tot. Als in der österreichischen Botschaft eine junge deutsche Praktikantin mit Blausäure vergiftet wird, ist es mit Patsys Auszeit und ihren privaten Nachforschungen schlagartig vorbei und sie muss zurück zu ihrer alten Stärke finden. Zusammen mit dem irischen Team und dem Kollegen Sam Feurstein nimmt sie die Ermittlungen auf - und blickt mitten in die hässliche Fratze von Ausbeutung und Kapitalismus.Dublin im Taumel Die Immobilienpreise explodieren im Wirtschaftsboom, der auf die verheerende Finanz- und Wirtschaftskrise der 2000er folgt. Habgier und Gewinnsucht haben die Stadt wie ein Fieber befallen. Sogenannte Vulture Hunters treiben ihr Unwesen: In der Krise billig erworbene Immobilien und Kredite werden nun mit horrenden Zinsen in kürzester Zeit fällig und treiben die betroffenen Schuldner_innen in die Verzweiflung. Gentrifizierung, zerstörte Lebensträume und zerbrochene Familien prägen den Geist einer pulsierenden Stadt, haben so gar nichts mit der nostalgischen Postkarten-Idylle im Reisekatalog gemein. Hier herrscht das Gesetz der Stärkeren, hier öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Hier entscheiden einige wenige aufstrebende Karrierist_innen auf ihrem Weg nach ganz oben über die Leben derer, die strampelnd versuchen sich über Wasser zu halten ...Ein Kriminalroman, der deinen Gerechtigkeitssinn auf eine harte Probe stellen wird."Boom Town Blues" ist ein Krimi auf allen Ebenen. Die Mord-Ermittlungen werden von der Öffentlichkeit mit Interesse beobachtet, denn: Der Giftanschlag in der Botschaft war kein persönlich motivierter Mord, es geht um Big Business und um viel Geld. Ellen Dunne eröffnet dir die skrupellose Welt der Vulture Funds und die immer weiter auseinanderdriftenden Realitäten von jenen "ganz oben", der Mittelschicht und Menschen, die zum Leben zu wenig haben. Du fühlst mit den Verlierer_innen des kapitalistischen Systems, aber auch mit jenen, die privat alles opfern für die nächste Stufe auf der Karriereleiter - und dabei täglich einsamer werden. Und du fieberst mit Patsy, deren private Situation sich zuspitzt, als die Vergangenheit plötzlich beängstigend lebendig wird ... Ellen Dunne hat mit "Boom Town Blues" den Glauser-Preis 2023 in der Kategorie "Roman" gewonnen!
Ellen Dunne ist in Salzburg geboren, aber folgte ihrer Sehnsucht nach dem Meer - und lebt heute als Texterin und Schriftstellerin südlich von Dublin. Seit 2017 lässt sie ihre deutsch-irische Kommissarin Patsy Logan ermitteln, zuletzt in "Schwarze Seele" und "Harte Landung". Und das kann ganz schön erfrischend sein: Für die Recherche zu "Boom Town Blues" wagte Dunne sich nach 17 Jahren auf der Insel zum ersten Mal in die Irische See.
Produktdetails
- HAYMON TASCHENBUCH 300
- Verlag: Haymon Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 7939
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 22. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 111mm x 27mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783709979396
- ISBN-10: 3709979390
- Artikelnr.: 62701000
Herstellerkennzeichnung
Haymon Verlag
Erlerstraße 10
6020 Innsbruck, AT
order@studienverlag.at
Fälle und Zufälle
Krimis in Kürze: Dunne, Weiden und Wittekindt
Recherche im Dienst der Literatur kann schon sehr hart sein und Opfer verlangen. Ellen Dunne, gebürtige Salzburgerin und seit vielen Jahren in Irland lebend, ist für ihren neuen Roman "Boom Town Blues" (Haymon, 320 S., br., 13,95 Euro) zum ersten Mal in die Irische See gestiegen, weil ihre Heldin Patsy Logan das am Ende tut. Niemand weiß, ob das Buch ohne dieses eisige Bad ein ganz anderes geworden wäre - so wie es ist, hat die Erfahrung aber auch nicht geschadet.
Es ist Patsy Logans dritter Auftritt, ihre Ehe in München ist mürbe, ihre berufliche Situation beim LKA stagniert, eine "Bildungskarenz" bei der Cousine in Dublin, wo Logans
Krimis in Kürze: Dunne, Weiden und Wittekindt
Recherche im Dienst der Literatur kann schon sehr hart sein und Opfer verlangen. Ellen Dunne, gebürtige Salzburgerin und seit vielen Jahren in Irland lebend, ist für ihren neuen Roman "Boom Town Blues" (Haymon, 320 S., br., 13,95 Euro) zum ersten Mal in die Irische See gestiegen, weil ihre Heldin Patsy Logan das am Ende tut. Niemand weiß, ob das Buch ohne dieses eisige Bad ein ganz anderes geworden wäre - so wie es ist, hat die Erfahrung aber auch nicht geschadet.
Es ist Patsy Logans dritter Auftritt, ihre Ehe in München ist mürbe, ihre berufliche Situation beim LKA stagniert, eine "Bildungskarenz" bei der Cousine in Dublin, wo Logans
Mehr anzeigen
väterliche Familie herstammt, soll helfen. Auf Umwegen wird sie mit einem Giftmord in der österreichischen Botschaft befasst. Undiplomatisch wie gewohnt legt sie sich mit dem ermittelnden Inspektor an und geht lieber eigene Wege.
Zwischen die Passagen mit Patsy setzt Dunne immer wieder kurze Kapitel, in denen jemand zu Tode kommt oder in hässliche Nöte gerät. Aus diesen Schicksalen kristallisiert sich allmählich heraus, dass es hier auch um die Folgen von Finanzkrise und Boom geht, um das Geschäft mit faulen Immobilienkrediten, das einige Leute sehr reich gemacht und andere ruiniert hat. Ellen Dunne erzählt davon lässig, mit gutem Gespür für Spannung und einem angemessen schwarzen Humor.
Viel mehr Autoren als Tony Hillerman fallen einem nicht ein, wenn man nach Kriminalromanen sucht, die im Milieu der indigenen Nationen in den Vereinigten Staaten spielen. Die Lücke lässt sich schließen mit dem Roman von David Heska Wanbli Weiden. Er ist Anwalt und Autor, er gehört zur Nation der Lakota, besser bekannt als Sioux, und er kennt sich aus mit den ökonomischen und sozialen Verhältnissen in der Rosebud Reservation im Bundesstaat South Dakota.
Der Protagonist von "Winter Counts" (Polar, 460 S., br., 16 Euro) heißt Virgil Wounded Horse, er lebt von Gelegenheitsjobs, er zieht seinen vierzehnjährigen Neffen groß - und er ist so eine Art Terminator: Wo amerikanische Justiz und Stammesrat sich für unzuständig erklären, nimmt er im Auftrag der Geschädigten das Recht in die Hand und straft nach eigenem Ermessen.
Einen Auftragsschläger zum zentralen Akteur zu machen ist kein geringes Risiko. Doch Weidens Porträt dieses gebrochenen Helden ist von Anfang an nuancenreich und voller Ambivalenzen. Als sein Neffe mit Heroin erwischt wird, will Virgil die Sache allein aufklären, obwohl natürlich ein Drogenring, der von Denver aus operiert und seine Kuriere ins Reservat schickt, mindestens eine Nummer zu groß ist für ihn.
"Winter Counts" ist nicht gerade filigran erzählt, das Buch hat auch ein paar Längen, aber man bleibt dabei, weil Weiden einen nüchternen Blick, der zugleich voller Anteilnahme ist, auf die Indigenen in der und vor allem am Rande der amerikanischen Gesellschaft richtet. Ein Blick, der nichts mit der guten alten Indianer-Mythologie zu tun hat, der jederzeit den nötigen Respekt erweist und in all dem, was er von dieser Welt erzählt, nie schulbuchhaft wird.
Es ist beruhigend, wenn man den neuen Roman von Matthias Wittekindt nach der letzten Seite zuklappt, dass es weitergehen wird. Auf der Homepage des Autors ist zu lesen, dass er den vierten Band schon abgeschlossen habe. "Die Schülerin" (Kampa, 368 S., geb., 19,90 Euro) ist der zweite Fall von Kriminaldirektor A. D. Manz (siehe F.A.Z. vom 6. April 2021). Es ist der Blick zurück eines alten Kriminalers von Mitte siebzig, der mit seiner Frau in Dresden lebt. Der durch Zufälle auf alte Fälle gelenkt wird und in dieser Bewegung zwischen Gegenwart und Vergangenheit zugleich seine Familiengeschichte reflektiert. Und das Besondere an diesen Büchern ist, dass ihren Kern jeweils ein Gerichtsprozess bildet, über den Wittekindt gelesen oder den er verfolgt hat.
Diesmal vertritt Manz' Tochter, mit der er einiges zu klären hätte, als Anwältin eine Frau, die als Schülerin vor Jahrzehnten in einem Fall von Manz auftauchte, bei einem Mord an einem Fünfzehnjährigen im Umfeld einer reformpädagogischen Schule. Viel mehr muss man gar nicht sagen. Wittekindts kühler, präziser Stil, der so gut zu seinem Manz passt, begleitet einen souverän und sicher durch die Geschichte. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Zwischen die Passagen mit Patsy setzt Dunne immer wieder kurze Kapitel, in denen jemand zu Tode kommt oder in hässliche Nöte gerät. Aus diesen Schicksalen kristallisiert sich allmählich heraus, dass es hier auch um die Folgen von Finanzkrise und Boom geht, um das Geschäft mit faulen Immobilienkrediten, das einige Leute sehr reich gemacht und andere ruiniert hat. Ellen Dunne erzählt davon lässig, mit gutem Gespür für Spannung und einem angemessen schwarzen Humor.
Viel mehr Autoren als Tony Hillerman fallen einem nicht ein, wenn man nach Kriminalromanen sucht, die im Milieu der indigenen Nationen in den Vereinigten Staaten spielen. Die Lücke lässt sich schließen mit dem Roman von David Heska Wanbli Weiden. Er ist Anwalt und Autor, er gehört zur Nation der Lakota, besser bekannt als Sioux, und er kennt sich aus mit den ökonomischen und sozialen Verhältnissen in der Rosebud Reservation im Bundesstaat South Dakota.
Der Protagonist von "Winter Counts" (Polar, 460 S., br., 16 Euro) heißt Virgil Wounded Horse, er lebt von Gelegenheitsjobs, er zieht seinen vierzehnjährigen Neffen groß - und er ist so eine Art Terminator: Wo amerikanische Justiz und Stammesrat sich für unzuständig erklären, nimmt er im Auftrag der Geschädigten das Recht in die Hand und straft nach eigenem Ermessen.
Einen Auftragsschläger zum zentralen Akteur zu machen ist kein geringes Risiko. Doch Weidens Porträt dieses gebrochenen Helden ist von Anfang an nuancenreich und voller Ambivalenzen. Als sein Neffe mit Heroin erwischt wird, will Virgil die Sache allein aufklären, obwohl natürlich ein Drogenring, der von Denver aus operiert und seine Kuriere ins Reservat schickt, mindestens eine Nummer zu groß ist für ihn.
"Winter Counts" ist nicht gerade filigran erzählt, das Buch hat auch ein paar Längen, aber man bleibt dabei, weil Weiden einen nüchternen Blick, der zugleich voller Anteilnahme ist, auf die Indigenen in der und vor allem am Rande der amerikanischen Gesellschaft richtet. Ein Blick, der nichts mit der guten alten Indianer-Mythologie zu tun hat, der jederzeit den nötigen Respekt erweist und in all dem, was er von dieser Welt erzählt, nie schulbuchhaft wird.
Es ist beruhigend, wenn man den neuen Roman von Matthias Wittekindt nach der letzten Seite zuklappt, dass es weitergehen wird. Auf der Homepage des Autors ist zu lesen, dass er den vierten Band schon abgeschlossen habe. "Die Schülerin" (Kampa, 368 S., geb., 19,90 Euro) ist der zweite Fall von Kriminaldirektor A. D. Manz (siehe F.A.Z. vom 6. April 2021). Es ist der Blick zurück eines alten Kriminalers von Mitte siebzig, der mit seiner Frau in Dresden lebt. Der durch Zufälle auf alte Fälle gelenkt wird und in dieser Bewegung zwischen Gegenwart und Vergangenheit zugleich seine Familiengeschichte reflektiert. Und das Besondere an diesen Büchern ist, dass ihren Kern jeweils ein Gerichtsprozess bildet, über den Wittekindt gelesen oder den er verfolgt hat.
Diesmal vertritt Manz' Tochter, mit der er einiges zu klären hätte, als Anwältin eine Frau, die als Schülerin vor Jahrzehnten in einem Fall von Manz auftauchte, bei einem Mord an einem Fünfzehnjährigen im Umfeld einer reformpädagogischen Schule. Viel mehr muss man gar nicht sagen. Wittekindts kühler, präziser Stil, der so gut zu seinem Manz passt, begleitet einen souverän und sicher durch die Geschichte. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der Krimi zeichnet ein düsteres Bild von Dublin. Gier und Profit bestimmen den Takt. Die sympathische Ermittlern Patsy ist eigentlich zur Erholung in ihrem Heimatland, wird aber schnell in einen Giftmord hineingezogen. Die Story ist kurzweilig, die Kulisse super gewählt und die Figuren …
Mehr
Der Krimi zeichnet ein düsteres Bild von Dublin. Gier und Profit bestimmen den Takt. Die sympathische Ermittlern Patsy ist eigentlich zur Erholung in ihrem Heimatland, wird aber schnell in einen Giftmord hineingezogen. Die Story ist kurzweilig, die Kulisse super gewählt und die Figuren interessant. Der Leser erfährt nebenbei viel über die Stadt, wenn auch keine Sightseeingtipps. Alles in allem ein spannender Krimi in Irlands Hauptstadt. Ich kenne die Vorgänger nicht, das werde ich aber nachholen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Boom Towen Blues ist der dritte Band um die deutsch-irische Ermittlerin Patsy Logan. Sie lebt jetzt in München und arbeitet dort beim LKA. Mir war sie sofort sympatisch, denn sie ist eine interessante Frau mit Ecken und Kanten. Sie es in ihrem Beruf und auch Privat sehr gradlinig und ehrlich. …
Mehr
Boom Towen Blues ist der dritte Band um die deutsch-irische Ermittlerin Patsy Logan. Sie lebt jetzt in München und arbeitet dort beim LKA. Mir war sie sofort sympatisch, denn sie ist eine interessante Frau mit Ecken und Kanten. Sie es in ihrem Beruf und auch Privat sehr gradlinig und ehrlich. Damit eckt sie natürlich an, aber genau das gefällt mir. Sie geht Problemen nicht immer aus dem Weg, aber sie muss auch mit den Konsequenzen leben. Mir gefällt die authentische Beschreibung ihrer nicht einfachen Lebenssituation. Sie hat Probleme und nicht immer die richtige Lösung dafür. Aber sie geht ihren Weg und hat gute Freunde und Familie, die ihr auch beistehen. Mir gefällt die Verbindung zwischen Deutschland und Irland sehr gut. Man bemerkt die kulturellen Unterschiede sehr gut und die verschiedenen Charaktere bringen alles besonders gut rüber. Die irischen Freunde und Kollegen und dann auf der anderen Seite eben ihr Ehemann und die Menschen in Deutschland. Ich fand den Unterschied sehr gut dargestellt. Ich bin ein Irlandfan und konnte wirklich vieles aus eigener Erfahrung wiedererkennen. Alleine die Beschreibungen von Dublin und der Kneipen oder der Uni haben mir sehr gut gefallen. Der Fall ist interessant und ich fand die Art und Weise wie Patsy zusammen mit Sam ihre "Arbeit" erledigt haben sehr gut. Denn sie waren ja eigentlich nicht aktiv an den Ermittlungen beteiligt. Diese diplomatischen Einblicke fand ich interessant. Gerade die deutsche Botschafterin war mir sympathisch. Sie kam mir sehr Selbstbewußt und Durchsetzungsfähig, in dieser von Männern dominierten Arbeitswelt vor. Die Geschichte ist sehr abwechslungsreich, da wir ja nicht nur die Morde vor Augen haben, sonders auch das sehr komplizierte Privatleben der Protagonisten verfolgen. Es passiert sehr viel mit den Menschen, denn es spielen ja einige sehr interessante Charaktere mit. Wir lernen die Cousine von Patsy kennen und damit auch die Familiengeschichte der irischen Seite von Patsy. Die Vergangenheit spielt eine große Rolle, aber sie wird sehr gut in das heutige Geschehen eingebracht. Es ist zwar schön, wenn man diese Serie in der richtigen Reihenfolge liest, aber notwendig ist es nicht. Man erfährt immer wieder Dinge aus der Vergangenheit und kann dadurch alles gut nachvollziehen. Es hat mir Spaß gemacht Patsy zu begleiten und ich hatte sehr interessante Lesestunden. Ich hoffe, wir werden noch einige Fälle mit ihr lösen können. Und es gibt ja noch einige offene Fragen im Bereich des Privatlebens. Denn wir erleben ja nicht nur eine gute Kommissarin, sondern auch das private Leben von Patsy mit all seinen Höhen und Tiefen. Ich kann die Serie mit einem guten Gewissen weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hier geht es um die Münchner Kriminalhauptkommissarin Patsy Logan, die eigentlich aus Irland stammt, sie möchte sich mal eine Auszeit gönnen, da sie einfach Zuviel um die Ohren hat, mit Probleme am Arbeitsplatz und um Ihre Ehe mit Stefan Fuchs dem Psychotherapeuten steht es auch nicht …
Mehr
Hier geht es um die Münchner Kriminalhauptkommissarin Patsy Logan, die eigentlich aus Irland stammt, sie möchte sich mal eine Auszeit gönnen, da sie einfach Zuviel um die Ohren hat, mit Probleme am Arbeitsplatz und um Ihre Ehe mit Stefan Fuchs dem Psychotherapeuten steht es auch nicht gerade zum besten, deshalb ist es mehr eine Flucht nach Irland. Eine Auszeit eben um etwas Abstand zu gewinnen. Da Patsy irische Wurzeln hat, durch ihren Vater Arthur der sich leider vor 23 Jahren das das Leben genommen hatte, dessen Leiche aber nie gefunden wurde. Aber ihre selbst ernannte Auszeit ist leider von kurzer Dauer,. Eine deutsche Praktikantin Laura wurde leider in der Österreichischen Botschaft vergiftet, und Laura soll die irische Polizei etwas unterstützen zusammen mit dem Österreicher Sam Feuerstein. Doch die irische Polizei lässt Patsy nicht in die Karten schauen und gibt ihr niedrige Arbeiten und lässt sie auf keinen Fall alleine ermitteln. So was ist schon frustrierend. Als dann auch noch der Rechtsanwalt Aiden Kelleher erschossen wird, der für eine dubiose Zwielichte Firma gearbeitet hatte, sieht Patsy irgendwie Zusammenhänge, die mit dem Crash von 2008 und den Boom von Irland zu tun hatten, eben eine skrupellose Welt aus Habgier und Gewinnsucht, aber warum sieht das nur Patsy und all die anderen nicht, stecken die mit drin, man weiß es nicht. Das war mein erster Roman von Ellen Dunne und wer weiß vielleicht folgen noch mehr, der Krimi war sehr interessant zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wieder ein spannender Fall für Patsy Logan
Inhalt:
Eigentlich wollte sich Patsy Logan von der Kripo München eine berufliche und eheliche Auszeit nehmen und ihre Cousine in Dublin besuchen. Doch als in der österreichischen Botschaft in Dublin eine junge Deutsche ermordet wird, soll …
Mehr
Wieder ein spannender Fall für Patsy Logan
Inhalt:
Eigentlich wollte sich Patsy Logan von der Kripo München eine berufliche und eheliche Auszeit nehmen und ihre Cousine in Dublin besuchen. Doch als in der österreichischen Botschaft in Dublin eine junge Deutsche ermordet wird, soll Patsy die irischen Kollegen unterstützen, zusammen mit dem Österreicher Sam Feuerstein. Klar, dass Patsy sich nicht unbedingt an die ihr ans Herz gelegten Auflagen hält …
Meine Meinung:
Ellen Dunne war vor einigen Jahren für mich DIE Neuentdeckung unter den Autoren. Seither fiebere ich jedem ihrer Bücher entgegen. „Boom Town Blues“ ist nun schon der dritte Band in der Reihe um die deutsch-irische Kriminalkommissarin Patsy Logan, kann aber problemlos ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Der Fall ist in sich abgeschlossen, wichtige Details zum Privatleben werden hier noch einmal kurz angerissen.
Ellen Dunne begeistert mich immer wieder mit ihrem mitreißenden und fesselnden Schreibstil. Dazu kommt eine interessante und in der Regel gesellschaftskritische Handlung. Hierbei kann ich immer noch etwas dazulernen, was ich klasse finde.
Die Protagonistin Patsy Logan ist mir mittlerweile schon sehr ans Herz gewachsen. Zwar ist mir ihr zuweilen stark negatives Denken manchmal etwas zu viel (Ehekrise, unerfüllter Kinderwunsch, Selbstmord des Vaters), dafür kann sie mich aber mit ihren selbstironischen Einlagen auch wieder zum Schmunzeln bringen.
Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, dabei gibt es auch immer wieder Rückblenden in vergangene Jahre. Die Kapitel sind entsprechend gekennzeichnet, sodass man immer genau weiß, wo man sich gerade befindet.
Spannung ist durchweg vorhanden. Es gibt etliche (falsche) Spuren, und die Auflösung konnte mich überraschen. Als Leser*in kann man allerdings nicht selbst drauf kommen, was ich schade finde - vielleicht habe ich den entsprechenden Hinweis aber auch überlesen.
Alles in Allem ein sehr lesenswerter Kriminalroman, der mich wieder mal dem nächsten Band der Reihe um Patsy Logan entgegen fiebern lässt.
Die Patsy-Logan-Reihe:
1. Harte Landung
2. Schwarze Seele
3. Boom Town Blues
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwischen Boom und Krise
„Boom Town Blues“ von Ellen Dunne, der dritte Fall für Patrizia Logan, Kriminalhauptkommissarin beim Münchner LKA, hat mich begeistert! Worum geht es?
Ein packender Prolog: Aiden wird erschossen, im Dezember. Laura wird vergiftet, im Januar. Wo ist …
Mehr
Zwischen Boom und Krise
„Boom Town Blues“ von Ellen Dunne, der dritte Fall für Patrizia Logan, Kriminalhauptkommissarin beim Münchner LKA, hat mich begeistert! Worum geht es?
Ein packender Prolog: Aiden wird erschossen, im Dezember. Laura wird vergiftet, im Januar. Wo ist die Verbindung?
Patsy hat sich eine Auszeit genommen und reist nach Dublin, zurück zu ihren Wurzeln. Als in der österreichischen Botschaft eine deutsche Praktikantin ermordet wird, bittet sie ihr Chef, die Irischen Ermittler zu unterstützen.
„Boom Town Blues“ ist spannend und unterhaltsam. Ein flüssig zu lesender, sprachlich gewandter Schreibstil. Und manchmal witzig. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Erzählt wird die Geschichte überwiegend aus der Sicht von Patsy.
Immer mal wieder sind Rückblenden eingestreut, beginnend im Jahr 2006. Das ist toll gemacht. Denn bei jedem Eintauchen in die Vergangenheit wird ein neues Puzzleteil offenbart, das dem Leser eine Erklärung liefert, aber gleichzeitig neue Fragen aufwirft.
Ellen Dunne ist eine gute Beobachterin. Man erfährt viel über Land und Leute. Von absurd hohen Immobilienpreisen, der Finanzkrise mit weitreichenden Folgen.
Patsy ist mir inzwischen ans Herz gewachsen. Sie erinnert mich ein wenig an Chas Riley aus den Kriminalromanen von Simone Buchholz. Gerne werde ich auch die Fortsetzung lesen, so es denn eine geben wird.
Fazit: Fall Nr. 3 für Patsy Logan. Ein Highlight!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die deutsch-irische Kommissarin Patsy Logan nimmt sich eigentlich eine Auszeit von Schwierigkeiten in Beruf und Privatleben in Dublin, der Heimat ihres verstorbenen Vaters. Als allerdings eine junge deutsche Frau in der Österreichischen Botschaft einem Verbrechen zum Opfer fällt, ist es …
Mehr
Die deutsch-irische Kommissarin Patsy Logan nimmt sich eigentlich eine Auszeit von Schwierigkeiten in Beruf und Privatleben in Dublin, der Heimat ihres verstorbenen Vaters. Als allerdings eine junge deutsche Frau in der Österreichischen Botschaft einem Verbrechen zum Opfer fällt, ist es vorbei mit der Ruhe. Patsy wird in die Ermittlungen involviert und setzt mit neuen und alten Bekannten alles daran, des Fall zu lösen.
Boom Town Blues ist der dritte Fall für Patsy Logan. Für mich war es der erste Roman der Reihe. Das fällt aber nicht ins Gewicht. Man hat trotzdem schnell eine Bindung zu Patsy und erfährt genügend über ihre Situation, um sich ein Bild machen zu können.
Der Erzählstil, das Tempo und die Sprache von Ellen Dunne sind frisch, rasant und witzig, gerade was Personenbeschreibungen und Patsys innere Monologe angeht. Die Story entwickelt sich toll und bleibt auf jeder Seite spannend.
Die Kapitel springen teilweise zwischen Gegenwart und Vergangenheit sowie verschiedenen Personen hin- und her. Da musste ich ab und an mal zurückblättern, um Namen und Ereignis zuzuordnen und die Zusammenhänge zu sehen. Das hat den Lesefluss ein bisschen beeinflusst, war aber kein Beinbruch.
Alles in allem ein toller Krimi mit spannender Hintergrund-Thematik.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kriminalität in Dublin
"Boom Town Blues" von Ellen Dunne ist der dritte Teil einer Krimi-Reihe um die Ermittlerin Patsy Logan. Die anderen Bände habe ich noch nicht gelesen, hatte aber keinerlei Probleme mich in das Geschehen einzufinden.
Patsy Logan hat eine Auszeit von ihrer …
Mehr
Kriminalität in Dublin
"Boom Town Blues" von Ellen Dunne ist der dritte Teil einer Krimi-Reihe um die Ermittlerin Patsy Logan. Die anderen Bände habe ich noch nicht gelesen, hatte aber keinerlei Probleme mich in das Geschehen einzufinden.
Patsy Logan hat eine Auszeit von ihrer Arbeit beim LKA in München und die verbringt sie bei ihrer irischen Cousine Sinead in Dublin. Kaum angekommen, wird in der österreichischen Botschaft eine deutsche Praktikantin bei einem Empfang vergiftet. Um politischen Verwicklungen aus dem Weg zu gehen, unterstützt sie das irische Team.
Es gibt auch noch andere Opfer, von denen berichtet wird und erst nach und nach stellt sich hier heraus, ob und wie die einzelnen Fälle zusammenhängen.
Der Krimi ist vielschichtig aufgebaut und wir haben hier die aktuellen Probleme von Patsy mit ihrem Mann und dem Leben in München. Dann geht es um Ermittlungen, die sie zum Tod ihres Vaters führt, der sehr mysteriös und auch nicht gesichert ist.
Der aktuelle Fall führt tief in das irische Wirtschaftsystem, dreht sich um die Krise in der Finanz-und Immobilienwelt. Die Fakten, die man dazu kennen muss, sind geschickt in die Geschichte eingeflochten.
Der Krimi ist nicht gleichbleibend spannend, findet zum Ende aber nochmal eine überraschende Wendung. Mir sind es hier teilweise schon zu viele Themen, die in das Buch gebracht werden, vielleicht fehlt mir hier aber auch das Wissen aus den vorigen Büchern.
Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr,sie findet treffende Worte und sie schreibt mit viel Humor. Es ist kein seichter Krimi, sondern man muss sich hier schon etwas mehr mit dem Thema beschäftigen, das gefiel mir sehr. Ich werde ganz sicher noch weitere Bücher von ihr lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zunächst zum Buch:
Ich finde es sehr hübsch gestaltet. Mit seinen "runden Ecken" und dem kompakten Schriftbild ist es irgendwie handlich und angenehm. Auch das Cover ist schön - ich hätte hier jedoch niemals Dublin vermutet!
"Boom Town Blues" ist der dritte …
Mehr
Zunächst zum Buch:
Ich finde es sehr hübsch gestaltet. Mit seinen "runden Ecken" und dem kompakten Schriftbild ist es irgendwie handlich und angenehm. Auch das Cover ist schön - ich hätte hier jedoch niemals Dublin vermutet!
"Boom Town Blues" ist der dritte Teil einer Reihe mit der Ermittlerin Patsy Logan. Man kann dieses Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen. Jedoch wird man wohl manche Handlungsweise der Protagonistin besser verstehen können, wenn man die Vorgängerbände kennt.
Ich kannte sie nicht und für mich ist Patsy nicht immer ganz greifbar.
Zum Inhalt:
Eine deutsche Praktikantin wird in der österreichischen Botschaft vergiftet. Um diplomatische Verwicklungen möglichst zu vermeiden muss schnell gehandelt werden und so wird Patsy, die eigentlich bei ihrer Cousine in Dublin eine Auszeit nehmen wollte, von ihrem deutschen Chef in die Botschaft geschickt. Eigentlich soll sie nur Flagge zeigen und nicht unbedingt ermitteln. Doch natürlich kann sie nicht die Füße still halten und ihr Instinkt, sowie die guten Ideen ihres österreichischen Kollegen Sam Feurstein, führen sie bald auf die richtige Spur.
Wir tauchen tief ein in die Welt der irischen Banken- und Immobilienkrise und deren Folgen und erleben ein düsteres Dublin, in feuchtkaltem Winterklima mit vielen desillusionierten Menschen.
Das ist schon kein "Blues" mehr, das nähert sich einer ausgewachsenen Depression.
Das Buch ist brillant und intelligent aus verschiedenen Blickwinkeln und in verschiedenen Zeitebenen geschrieben. Um die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erfassen benötigt man etwas Konzentration. Die Abschnitte aus Patsys Sicht sind in der Ich-Form geschreiben, die anderen Personen kommen meist in Rückblicken vor und es wird in der 3. Person erzählt.
Sehr gut gefallen hat mir der Schreibstil der Autorin. Sie benutzt knappe Sätze und dennoch entstehen anschauliche Bilder der Personen und der Szenerie. Außerdem benutzt sie sehr treffende, oft spitzzüngige Bemerkungen und Kommentare, wenn sie Patsy "reden" lässt. Hier kann man des öfteren schmunzeln und das Lesen macht Spaß.
Insgesamt war mir Patsy dennoch etwas zu negativ und die Grundstimmung des Buches zu düster. Dazu kam eine Szene kurz vor Ende des durchaus sehr spannenden Buchs, die mich etwas irritiert hat.
Das Buch hebt sich von der Menge ab und ist toll geschrieben.
Daher 4,5 von 5*.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Garantiert nicht mein letztes Buch von der Autorin
Patsy Logan braucht eine Auszeit – privat und beruflich. Deshalb befindet sich die Kriminalhauptkommissarin aus München bei ihrer Cousine in Dublin. Als bei einem Empfang in der österreichischen Botschaft die deutsche Praktikantin …
Mehr
Garantiert nicht mein letztes Buch von der Autorin
Patsy Logan braucht eine Auszeit – privat und beruflich. Deshalb befindet sich die Kriminalhauptkommissarin aus München bei ihrer Cousine in Dublin. Als bei einem Empfang in der österreichischen Botschaft die deutsche Praktikantin vergiftet wird, soll KHK Logan bei den Ermittlungen helfen, genauso wie der österreichische Magister Sam Feuerstein.
Zuerst einmal finde ich es sehr ungewöhnlich, die Geschichte aus der Ich-Perspektive der Ermittlerin zu schildern. Das kannte ich bislang lediglich aus Krimis, deren Hauptfigur ein Privatdetektiv bzw. eine Privatdetektivin waren. Es ist jedoch schon sehr lange her, seitdem ich über so eine Kriminalstory gestolpert bin. Diese Art der Erzählung bringt mir die Ermittlerin Patsy Logan jedoch sofort näher. Ich tauche in ihre Gedankenwelt ein und kann mir dadurch schnell ein Bild von ihrer Person, ihren Werten und ihrer Gefühlswelt machen. Daher finde ich die Erzählperspektive der Autorin Ellen Dunne sehr gut.
Dem Kern des Buches nähern wir uns auf zweierlei Art und Weise. Zum einen begleiten wir Patsy bei der Ermittlungsarbeit und wissen daher immer, wie der Stand der Dinge ist. Zum anderen führt uns die Autorin in die Hochzeit des Baubooms in Irland, den anschließenden Absturz in die Finanzkrise und den erneuten Aufstieg der Wirtschaft. Wir sehen, welche Folgen dies für die einfachen Menschen, ihre Arbeit, ihre Häuser und ihr Leben hatte. Ellen Dunne zeigt uns jedoch auch, wer vom Boom und der Krise profitiert hat und als Gewinner beim folgenden Aufschwung aus der Misere hervorgegangen ist.
Beide Erzählstränge waren für mich ungemein spannend und ich wollte unbedingt wissen, wie beide miteinander verknüpft sind. Warum musste eine junge Frau, die ihr gesamtes Leben noch vor sich hatte, sterben? Wer wird am Ende des Buches Opfer und wer Täter sein?
Fazit: Ein spannender und vom Thema her interessanter Fall, in Kombination mit einer Ermittlerin, die Ecken und Kanten hat und der ich hoffentlich noch öfter begegnen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn man sich die Zutaten für den Thriller anschaut, erkennt man ein fast schon klassisches Muster. Ermittler:in mit Beziehungsproblem und/oder einem Schicksalsschlag aus der Vergangenheit wird mit einem kniffligen Fall betraut und in dem ganzen Ermittlungsstress wird das private Problem auch …
Mehr
Wenn man sich die Zutaten für den Thriller anschaut, erkennt man ein fast schon klassisches Muster. Ermittler:in mit Beziehungsproblem und/oder einem Schicksalsschlag aus der Vergangenheit wird mit einem kniffligen Fall betraut und in dem ganzen Ermittlungsstress wird das private Problem auch noch gelöst.
Aber in der Geschichte ist es dann doch etwas anders. Die Geschichte spielt mit dem Hintergrund der (irischen) Finanzkrise und deren Folgen. Es wird dabei auch ein Bild gezeichnet, dass sehr gut die Probleme der irischen Bevölkerung nach dieser Krise darstellt.
Die Storyline halte ich zum Teil für etwas langatmig bevor es dann zum Showdown übergeht. Mir ist auch nicht so ganz klar, ob eine deutsche Polizistin und ein österreichischer Botschaftsmitarbeiter, auch wenn sie die örtliche Polizei unterstützen, so einfach Ermittlungen durchführen dürfen. Der Geschichte hat es aber nicht geschadet und es ist ein interessantes Ermittler-Duo entstanden. Vielleicht gibt es ja noch weitere Kooperationen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für